Eingangs- und Ausgangs-Kenngrößen

Das Gerät ist für die Versorgung jeglicher Art von Lasten ausgelegt, einschließlich unbegrenzter kapazitiver und induktiver Lasten. Der Eingang muss von einer PELV- oder SELV-Quelle gespeist werden, um einen SELV- oder PELV-Ausgang zu erhalten. Achten Sie auf die korrekte Polarität von Eingang und Batterie. Das Gerät arbeitet nicht, wenn die Spannung vertauscht ist.

Eingangs- und Ausgangskenngrößen

Anzahl der Eingänge

-

2

 

Anzahl der Ausgänge

-

1

 

Eingangsspannung

Nom.

DC 12-28V

±30%

Eingangsspannungsbereich

-

8,4-36,4Vdc

 

Spannungsabfall, Eingang zu Ausgang

Typ.

60mV

Bei 2 x 5A, siehe Abb. unten

Typ.

110mV

Bei 2 x 10A, siehe Abb. unten

Typ.

130mV

Bei 2 x 12A, siehe Abb. unten

Eingangsstrom

Nom.

2x 0-12A

Dauerbetrieb, Umgebungstemperatur unter +45°C

Nom.

2x 0-10A

Dauerbetrieb, Umgebungstemperatur unter +70°C

Nom.

2x 16A

Für maximal 5s

Eingangs-Spitzenstrom

Max.

2x 700A

Für maximal 1ms

Ausgangsstrom

Nom.

24A

Dauerbetrieb, Umgebungstemperatur unter +45°C

Nom.

20A

Dauerbetrieb, Umgebungstemperatur unter +70°C

Max.

32A

Für maximal 5s

Überstromschutz am Ausgang

 

-

 

Überlast-/Kurzschlussstrom

Max.

26A (eff.)

Gilt für Überlastungen, die zu Spannungen unter 6 V führen. Stellen Sie sicher, dass die Summe der Eingangs-Effektivströme diesen Wert nicht überschreitet

Rückwärtsstrom

Max.

1mA

Bei 24V, pro Eingang, -40°C bis +70°C

Rückwärtsspannung

Max.

40Vdc

Am Ausgang anliegende Spannung, dauerhaft zulässig

Ausgangskapazität

Typ.

320µF

 

Eingangs- und Ausgangs-Kenngrößen 1:
Spannungsabfall zwischen Eingang und Ausgang, wenn beide Eingänge Strom ziehen,
(typische 1+1-Redundanz, wenn die Ausgangsspannungen der beiden Geräte gleich sind)
Eingangs- und Ausgangs-Kenngrößen 2:
Spannungsabfall zwischen Eingang und Ausgang, wenn nur ein Eingang Strom zieht