Komponenten der Benutzeroberfläche

Das TwinCAT-3-Engineering setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Die Anordnung und Konfiguration der einzelnen Komponenten bestimmen das Aussehen der Benutzeroberfläche.

Komponenten der Benutzeroberfläche 1:

Standardkomponenten

Menüleiste

Zeigt die Menüs gemäß den Einstellungen im Dialog Anpassen.

Symbolleiste

Zeigt die Befehle als mit Symbolen gekennzeichneten Schaltflächen gemäß den Einstellungen im Dialog Anpassen.

Werkzeugkasten

Zeigt die für den gerade aktiven Editor vorhandenen „Werkzeuge“ (z. B. grafische Programmierelemente)

Projektmappen-Explorer

Zeigt das TwinCAT-3-Projekt mit den dazugehörigen Projektelementen in strukturierter Form.

Eigenschaftenfenster

Zeigt die Eigenschaften des gerade im Projektmappen-Explorer selektierten Elements.

Editorfenster

Dient dem Definieren und Bearbeiten von Objekten. Bei Spracheditoren (z. B. ST-Editor, CFC-Editor) enthält das Editorfenster üblicherweise im unteren Teil den Spracheditor (Implementierungsteil) und im oberen Teil den Deklarationseditor. Bei anderen Editoren kann das Editorfenster auch Dialoge enthalten (z. B. Task-Editor, Geräte-Editor).

Information über die aktuellen Vorgänge im Projekt im Offline- oder Onlinebetrieb bieten die folgenden Komponenten:

Meldungsfenster

Zeigt aktuell vorliegende Fehler, Warnungen und Meldungen bezüglich Syntaxprüfung, Kompiliervorgang etc.

Überwachungsfenster und Online-Ansichten von Editoren

Dient dem „Monitoring“ einer POU bzw. einer benutzerdefinierten Liste von Ausdrücken/Variablen.

Informations- und Statusleiste

Zeigt den Status der TwinCAT-3-Runtime. Wenn gerade ein Editorfenster aktiv ist, werden die aktuelle Position des Cursors und der eingestellte Editiermodus angezeigt. Im Onlinebetrieb sehen Sie den augenblicklichen Status des Programms.

Mit TwinCAT installieren Sie bestimmte Standardeinstellungen, die das Aussehen, die Struktur und das Verhalten der Standardkomponenten und somit der Benutzeroberfläche bestimmen. Im Abschnitt „Benutzeroberfläche konfigurieren“ wird beschrieben, wie Sie die Standardeinstellungen bearbeiten und so die Benutzeroberfläche individuell anpassen können. Im Abschnitt „Referenz Benutzeroberfläche“ erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Befehlen.

Angezeigter Status der TwinCAT-3-Runtime

Neben dem aktuellen Betriebsmodus der TwinCAT-3-Runtime (Run-Mode oder Config-Mode) wird auch die Qualität der Verbindung zur ausgewählten TwinCAT-3-Runtime dargestellt. Die Auswertung der Verbindungsqualität bezieht sich dabei immer auf das aktuell eingestellte Verbindungs-Timeout.

Komponenten der Benutzeroberfläche 2:

Das eingestellte Timeout wird dabei intern in Micro-Timeouts und Wiederholungen eingeteilt. Somit ergibt sich folgendes:

Eingestelltes Verbindungs-Timeout = Micro-Timeouts * Anzahl der Wiederholungen.

Für die Verteilung zwischen Micro-Timeout und Wiederholungen gibt es eine Fallunterscheidung:

Wenn das eingestellte Verbindungs-Timeout >= 30s,
dann Micro-Timeout = 5s Wiederholungen = eingestelltes Verbindungs-Timeout / 5

Wenn das eingestellte Verbindungs-Timeout >= 10s,
dann Micro-Timeout = 2s Wiederholungen = eingestelltes Verbindungs-Timeout / 2

Sonst: Micro-Timeout = 500ms, Wiederholungen = eingestelltes Verbindungs-Timeout *2

Nach jedem Micro-Timeout wird erneut versucht, mit dem Target-System zu kommunizieren. Es wird keine Fehlermeldung ausgegeben. Diese Information wird u.a. dazu verwendet, um die Qualität der Verbindung mit dem Zielsystem auszuwerten.

Hierbei gibt es die folgenden 3 Stufen:

Gelber Balken:
Komponenten der Benutzeroberfläche 3:

Verbindung ist von guter Qualität:
weniger als ¼ der Micro-Timeouts sind abgelaufen.

Oranger Balken:
Komponenten der Benutzeroberfläche 4:

1. Warnstufe:
¼ der Micro-Timeouts sind abgelaufen.

Roter Balken:
Komponenten der Benutzeroberfläche 5:

2. Warnstufe:
die Hälfte der Micro-Timeouts sind abgelaufen.

Blinkverhalten

Die Anzeige blinkt in den hier erklärten Farben und zeigt so die Micro-Timeouts an.