Grundlagen zur Funktion

Die Thermoelementklemmen können Thermoelemente der Typen B, E, J, K, L, N, R, S, T und U auswerten. Die Linearisierung der Kennlinien und die Ermittlung der Vergleichstemperatur erfolgt direkt in der Klemme. Temperaturen werden z. B. in 1/10°C ausgegeben (geräteabhängig). Über den Buskoppler bzw. die Steuerung ist die Klemme vollständig konfigurierbar. Dabei kann zwischen verschiedenen Ausgabeformaten gewählt und auch eigene Skalierungen aktiviert werden. Zusätzlich ist die Linearisierung der Kennlinie und die Ermittlung und Verrechnung der Vergleichstemperatur (Temperatur an den Anschlusskontakten der Klemme) abschaltbar.

Messprinzip des Thermoelements

Thermoelemente gehören zu der Kategorie der aktiven Messwertaufnehmer; ausgenutzt wird hier der thermoelektrische Effekt (Seebeck, Peltier, Thomson). Über die Leitungslänge einer Leitung die sich mit Ihren Enden auf unterschiedlicher Temperatur befindet entwickelt sich die sog. Thermospannung die eine eindeutige Funktion der Temperatur und des Materials ist. Dies wird bei einem „TC-Element“ bewusst genutzt, indem zwei verschiedene Leiterwerkstoffe parallel betrieben werden. (s. Abb.)

Grundlagen zur Funktion 1:
Prinzip des Thermoelementes

Beispiel:

Im folgenden Beispiel wird die Spannung Uth angegeben, die an einem Typ-K-Thermoelement bei der Temperatur Tm anliegt:

Uth = (kNiCr - kNi) x ΔT

mit

ΔT = Tm - Tv

Ein Thermoelement vom Typ K besteht aus einem Übergang zwischen einer Nickel-Chrom-Legierung und Nickel, wobei kNiCr und kNi die thermoelektrischen Koeffizienten von Nickelchrom und Nickel darstellen. Durch Umstellen der Gleichung nach Tm kann die gesuchte Temperatur aus der am Thermoelement gemessenen Spannung errechnet werden. Anhand der Differenz zur Vergleichsstellentemperatur kann mit Hilfe der obigen Gleichung des Thermoelements die Temperatur an der Messstelle besser als ein Zehntel Kelvin genau bestimmt werden.

Grundlagen zur Funktion 2:

Sensorstrecke

Eine Veränderung des Sensorkreises durch zusätzliche Elemente wie z. B. Umschalter oder Multiplexer beeinträchtigt die Messgenauigkeit. Von entsprechenden Modifikationen wird dringend abgeraten.

Interne Umrechnung der Thermo- und Vergleichsspannung

Da die Ermittlung der Koeffizienten bei einer Vergleichstemperatur von 0°C erfolgt, muss der Einfluss der Vergleichstemperatur kompensiert werden. Dazu wird die Vergleichstemperatur in eine vom Thermoelement-Typ abhängigen Vergleichsspannung umgerechnet und diese zur gemessenen Thermospannung addiert. Aus der resultierenden Spannung und der entsprechenden Kennlinie wird die Temperatur ermittelt.

Uk = Um+ Uv

Tout = f(Uk)

Die vier LEDs geben den Betriebszustand des dazugehörigen Klemmenkanals wieder.

Ausgabeformat der Prozessdaten

Die Ausgabe des Messwertes erfolgt im Auslieferungszustand in 1/10°C Schritten in Zweierkomplement-Darstellung (integer). Über das Feature-Register (R32) sind andere Darstellungsarten anwählbar (z. B. Betrags-Vorzeichendarstellung, Siemens-Ausgabeformat).

Messwert

Ausgabe

Hexadezimale Ausgabe

Ausgabe in Signed-Integer

-200,0°C

0xF830

-2000

-100,0°C

0xFC18

-1000

-0,1°C

0xFFFF

-1

0,0°C

0x0000

0

0,1°C

0x0001

1

100,0°C

0x03E8

1000

200,0°C

0x07D0

2000

500,0°C

0x1388

5000

850,0°C

0x2134

8500

1000,0°C

0x2710

10000

Spannungsgrenzen

Bei Overrange bzw. Underrange wird die rote Error LED eingeschaltet.

Berechnung der Prozessdaten

Die Prozessdaten, die zum Buskoppler übertragen werden, berechnen sich aus den folgenden Gleichungen:

Tvgl = A00 * X_vgl

Uvgl = a1 * Tvgl2 + b1 * Tvgl + c1

(1.0)

(1.1)

Spannungswert der Vergleichsstelle

Um1 = A_a * X_ X_m + B_a

Uk = Uvgl + Um1

T = a0 * Uk2 + b0 * Uk + c0

(1.2)

(1.3)

(1.4)

gemessene Temperatur in 1/16°C

 

Taus = T

(1.5)

Weder Anwender- noch Herstellerskalierung aktiv

Th = A_h * T + B_h

Taus = Th

(1.6)

Herstellerskalierung aktiv (Werkseinstellung)

Ta = A_w * T + B_w

Taus = Ta

(1.7)

Anwenderskalierung aktiv

Th = A_h * T + B_h

Ta = A_w * T + B_w

Taus = Ta

(1.7)

Hersteller- und Anwenderskalierung aktiv

Legende

Name

Bezeichnung

Register

X_vgl

Ausgabe Wert des A/D-Wandlers

 

Tvgl

Temperatur der Vergleichsstelle

 

Uvgl

Spannungswert der Vergleichsstelle

 

X_m

ADC-Wert des Temperatursensors

 

Um1

Spannungswert des Temperatursensors

 

A_a

Hersteller-Abgleichs: Gain

R17

B_a

Hersteller-Abgleich: Offset

R18

A_h

Hersteller-Skalierung: Gain

R20

B_h

Hersteller-Skalierung: Offset

R19

A_w

Anwender-Skalierung: Gain

R34

B_w

Anwender-Skalierung: Offset

R33

Uk

Summe von Uvgl und Um1

 

T

Gemessene Temperatur in 1/16°C

 

Th

Temperatur nach Hersteller-Skalierung (1/10°C)

 

Ta

Temperatur nach Anwender-Skalierung

 

Taus

Prozessdaten zur SPS

 

Die Geradengleichungen werden über Register R32 aktiviert

Grundlagen zur Funktion 3:
Datenfluss