Diagnose - EL5072

Die integrierte Erregerquelle stellt einen weiten Bereich mit verschiedenen einstellbaren Erregerfrequenzen und -spannungen zur Verfügung. Es stehen folgende Diagnosemöglichkeiten der Erregerquelle zur Verfügung:

Das zurückgemessene Eingangssignal wird überprüft auf:

Weiterhin kann eine erhöhte Temperatur in der Klemme zur Abschaltung führen. Die Temperaturüberschreitung kann verursacht werden durch:

Fehlende Versorgungsspannung der Erregerquelle

Die Erregerspannung wird aus den 24 VDC der Powerkontakte erzeugt. Bei fehlender oder zu niedriger Versorgung der Powerkontakte Up kann somit keine Spannung zur Verfügung gestellt werden. Dies wird durch folgende Meldungen angezeigt.

Fehlerdiagnose

Anzeige

Beschreibung

Up LED

Aus

Fehlende oder zu niedrige Versorgung Up der Powerkontakte

DiagMessage,
Typ „Error“, Text-ID:

0x810B

Versorgungsspannung Up zu niedrig oder fehlt

Erregerquelle nicht aktiviert

Die Erregerquelle ist im Auslieferungszustand ausgeschaltet und muss über das Setzen des Index 0x800:08 „Enable excitation“ auf TRUE eingeschaltet werden.

Liegt ein Kurzschluss oder eine Überlast vor, so wird die Erregerquelle ebenfalls weggeschaltet, bis die Ursache behoben wurde.

Eine nicht aktivierte Erregerquelle wird angezeigt durch:

Fehlerdiagnose

Anzeige

Beschreibung

Up LED

Grün blinkend

Versorgung Up der Powerkontakte ist vorhanden aber Erregerspannung Uexc wurde deaktiviert

Kurzschluss oder Überlast der Erregerquelle

Ein Kurzschluss oder eine Überlast der Erregerquelle werden angezeigt durch:

Fehlerdiagnose

Anzeige

Beschreibung

LED
Excitation Error Ch.n

Rot

Es liegt ein Kurzschluss auf Primärseite auf Kanal n vor oder eine Überlast der Erregerquelle wurde detektiert.

0x60n0:03
Excitation Error

TRUE

Es liegt ein Kurzschluss auf Primärseite auf Kanal n vor oder eine Überlast der Erregerquelle wurde detektiert.

DiagMessage,
Typ „Error“, Text-ID

0x8624

Überstrom erkannt Ch 1 + Ch 2, Erregerspannung abgeschaltet

Wird ein Kurzschluss oder eine Überlast detektiert, so wird die Erregerquelle abgeschaltet, um eine Fehlfunktion der Klemme zu vermeiden. Es wird in regelmäßigen Abständen kontrolliert, ob der Kurzschluss oder die Überlast noch anliegt. Ist dies nicht mehr der Fall, so wir die Erregerquelle wieder zugeschaltet.

Die aktuell gemessenen Ströme können aus der Klemme ausgelesen werden. Ist die Erregerquelle abgeschaltet, so fließt lediglich ein Leckstrom.

Index

Name

Bedeutung

0x9000:19

Excitation current

Aktuell gemessener Strom auf Kanal 1

0x9010:19

Excitation current

Aktuell gemessener Strom auf Kanal 2

0xF900:19

Excitation current (Sum)

Aktuell gemessener Summenstrom auf Kanal 1 + Kanal 2

Amplitudenfehler des Messsignals

Um das Eingangsmesssignal optimal aufzulösen, werden die internen Verstärkungsfaktoren unter anderem anhand der folgenden Parameter bestimmt:

Sind diese Angaben nicht korrekt gewählt, so kann es zu einem zu hohen Eingangsmesssignal (Amplitudenfehler) führen. Dies wird angezeigt durch:

Fehlerdiagnose

Anzeige

Beschreibung

LED
Amplitude Error Ch.n

Rot

Es liegt ein Amplitudenfehler des Messsignals auf Kanal n vor

0x60n0:04
Input Error

TRUE

Es liegt ein Amplitudenfehler des Messsignals auf Kanal n vor

DiagMessage,
Typ „Error“, Text-ID

0x8706

Kanal n in Sättigung

Überschreitung des Gesamterregerstroms

Der maximale Summenstrom der Erregerquelle beträgt 50 mAeff (140 mAss). Wird die Erregerquelle dauerhaft damit oder mit höheren Lasten belastet, so kann dies zu einer erhöhten Temperatur innerhalb der Klemme führen. Um eine Fehlfunktion der Klemme zu vermeiden, wird zunächst eine Warnung und bei weiterer Temperaturüberschreitung ein Fehler ausgegeben, der zur Abschaltung der Erregerquelle führt.

Fehlerdiagnose

Anzeige

Beschreibung

DiagMessage,
Typ „Warnung“, Text-ID

0x470e

Warnung: Temperatur hat Grenzwert überschritten

DiagMessage,
Typ „Error“, Text-ID

0x8104

Fehler: Zulässige Temperatur überschritten

Die aktuell gemessenen Ströme können aus der Klemme ausgelesen werden. Ist die Erregerquelle abgeschaltet, so fließt lediglich ein Leckstrom.

Index

Name

Bedeutung

0x9000:19

Excitation current

Aktuell gemessener Strom auf Kanal 1

0x9010:19

Excitation current

Aktuell gemessener Strom auf Kanal 2

0xF900:19

Excitation current (Sum)

Aktuell gemessener Summenstrom auf Kanal 1 + Kanal 2

Nicht ausreichende Durchlüftung der Klemme

Eine hohe Umgebungstemperatur oder eine nicht ausreichende Luftzirkulation innerhalb des Klemmengehäuses, z. B. bedingt durch die Einbaulage, kann zu einer Übertemperatur innerhalb der Klemme führen. Um eine Fehlfunktion der Klemme zu vermeiden, wird zunächst eine Warnung und bei weiterer Temperaturüberschreitung ein Fehler ausgegeben, der zur Abschaltung der Erregerquelle führt.

Fehlerdiagnose

Anzeige

Beschreibung

DiagMessage, Typ „Warnung“, Text-ID

0x470e

Warnung: Temperatur hat Grenzwert überschritten

DiagMessage, Typ „Error“, Text-ID

0x8104

Fehler: Zulässige Temperatur überschritten

Hinweis

Verwendung des Lüftermoduls ZB8610

Bei anspruchsvollen Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf oder hohen Umgebungstemperaturen kann der Einsatz des Lüftermoduls ZB8610 hilfreich sein. Dieses forciert die Luftzirkulation innerhalb des Klemmengehäuses und sorgt für einen besseren Wärmeabtransport aus dem Gehäuse.