Anwendungsbeispiel: Wägezelle

Das folgende Beispiel zeigt den Anschluss einer Vollbrücke mit externer 10V-Versorgung und die Berechnung des Gewichtswertes in der Steuerung.

Anschluss der Wägezelle

Zur Versorgung der 350 Ω-Vollbrücke wird die Netzteilklemme EL9510 mit 10 V verwendet. Die Vollbrücke wird daher mit UV = 10 V versorgt. Durch den Stromfluss kommt es zu einem Spannungsabfall auf den Zuleitungen (rot, dunkelblau) bis zur Messbrücke, so dass URef < UV auf den Sense-Leitungen (orange, hellblau) zur EL3351 zurückkommt. Da URef und UDiff die „wahren“ an der Messbrücke wirkenden Spannungen sind, müssen diese gemessen und für die rechnerische Auswertung herangezogen werden.

Anwendungsbeispiel: Wägezelle 1:
Anschluss einer Wägezelle mit 10 V Versorgung über EL9510
Anwendungsbeispiel: Wägezelle 2:

Parallelschaltung von Wägezellen

Werden mehrere Wägezellen parallel an die EL3351 angeschlossen und die interne 5V-Versorgung verwendet, ist die Gesamtstromaufnahme zu beachten. Sie darf den spezifizierten maximalen Ausgangsstrom nicht überschreiten. Es dürfen nur entsprechend abgeglichene und für diesen Betrieb zugelassene Wägezellen verwendet werden.

Weitere Berechnung in der Steuerung (TwinCAT)

Anwendungsbeispiel: Wägezelle 3:

Kalibrierung des Systems

Vor der Messwertberechnung ist aufgrund der Toleranzen der Wägezellen/Kraftaufnehmer eine Kalibrierung des Gesamtsystems erforderlich. Diese Kalibrierung muss mit einem Referenzgewicht durchgeführt werden!

UDiff und URef werden als INT-Werte über die EtherCAT Prozessdaten der EL3351 zur Steuerung transportiert. Die Spannungswerte sind dort zu berechnen nach

UDiff [mV] = PDO “Ch. 1 valuedez" x (20 mV / 2147483647dez)

URef [V] = PDO “Ch. 2 valuedez" x (12 V / 2147483647dez)

Die Brutto-Gewichtsberechnung (inkl Waage Eigengewicht) erfolgt daraufhin nach

YR = (UDiff / URef) x (Emax / Cn)

mit

Name

Bezeichnung

Einheit

UDiff

Messsignal der Wägezelle (Differenzspannung), max. 12 V

[1]

URef

Referenzsignal der Wägezelle (Versorgungsspannung), max. 20 mV

[1]

Emax

Nennlast der Wägezelle, z.B. 50 kg

[1 kg]

Cn

Kennwert der Wägezelle, z.B. 2,013 mV/V

[1 mV / V]

Fallweise nötige korrigierende Eingriffe (Tara, Abgleich, Zero) sind dann steuerungsseitig auf YR vorzunehmen.

Konkretes Beispiel in Zahlen:

Daten des Sensors

Gewichtsberechnung

Bei Volllast (Wägezelle wird mit 50 kg belastet) berechnet sich  UDiff_max zu:

UDiff_max =  URef_max  x  Cn = 10 V x 2 (mV / V)  = 20 mV

Annahme: Bei G = 7 kg Last ist 

UDiff = UDiff_max / Emax x G = 20 mV / 50 kg x 7 kg = 2,8 mV

Fiktive Messwerte 

Berechnung der Spannungen mit den Messwerten

UDiff = 300642342dez x (20 mV / 2147483647) = 2,79995 mV

URef = 1789516018dez x (12 V / 2147483647) = 9,9997 V

G = UDiff / URef x Emax / Cn = 2,79995 mV / 9,9997 V x 50 kg / 2(mV / V)) = 7,00009 kg