Digitale Signale packen

EtherCAT-Klemmen benötigen in der Regel immer 1 volles Byte für Prozessdaten. Auch für EtherCAT-Klemmen, die effektiv eine Prozessdatengröße von nur 2 oder 4 Bit haben, wird 1 volles Byte für Prozessdaten belegt.

Um 1 Byte vollständig auszufüllen, können die 2- oder 4-Kanal EtherCAT-Klemmen gepackt werden. Beachten Sie, dass diese EtherCAT-Klemmen hintereinander gesteckt sind und 1 Byte nicht überschritten wird.

Dafür gibt es in der GSD-Datei den Eintrag EL1xxx oder EL2xxx. Die EtherCAT-Klemmen, die gepackt werden sollen, haben den Eintrag EL1xxx (pack) bzw. EL2xxx (pack). Diese EtherCAT-Klemmen besitzen dann keine Daten. Die Daten werden an die vorherigen Klemmen im Byte angefügt.

Beispiel:
Drei EL1002 (jeweils 2-Kanäle) sind hintereinander gesteckt. In diesem Beispiel kann eine EL1xxx konfiguriert werden und zwei EL1xxx (pack).

Die Prozessdaten für diese EtherCAT-Klemmen sehen dann wie folgt aus:

1. EL1002:

x.0 und x.1

2. EL1002:

x.2 und x.3

3. EL1002:

x.4 und x.5

Voraussetzungen

Packen Sie digitale Signale wie folgt:

1. Klicken Sie links in der Strukturansicht mit der rechten Maustaste auf Box 1 (GSD) (EK3100).
2. Klicken Sie im Kontextmenü auf Add New Item.
Das Fenster Insert Module erscheint.
Digitale Signale packen 1:
3. Wählen Sie die Klemme EL1xxx.
Die EtherCAT-Klemme wird in TwinCAT eingefügt.
4. Wählen Sie danach die Klemme EL1xxx (pack) und tragen Sie unter der Option Multiple den Wert „2“ ein.
Drei EL1002 EtherCAT-Klemmen wurden in TwinCAT eingefügt. Die Daten der beiden EL1xxx (pack) werden an die vorherige EtherCAT-Klemme im Byte angefügt.

In dem Beispiel kann eine weitere EL1002 angeschlossen werden um das Byte aufzufüllen. Es können auch andere 2-Kanal Eingangsklemmen verwendet werden. Dabei ist es wichtig, dass sie das gleiche Mapping haben. Es ist auch möglich 2-Kanal oder 4-Kanal EtherCAT-Klemmen zu mischen, solange 1 Byte nicht überschritten wird.