Ableitströme

Beim Betrieb von Servoverstärkern treten betriebsbedingte Ableitströme in verschiedenen Frequenzbereichen auf. Zusätzlich ist es möglich, dass nach dem Gleichrichter ein glatter, ohmscher Gleichfehlerstrom produziert wird. Diese Ströme würden einen Fehlerstromschutzschalter, wie zum Beispiel einen FI-Schalter oder RCD-Schalter vom Typ A oder AC nicht auslösen lassen. Im Fehlerfall wäre es somit möglich, dass gefährliche Spannungen an Gehäuseteilen anliegen. Die gesetzlichen Vorschriften in verschiedenen Ländern verlangen bei dreiphasigen Anwendungen den Einsatz von allstromsensitiven RCD-Schaltern. Diese sollten einen Bemessungsfehlerstrom von ≤ 300 mA aufweisen.

Ableitströme 1:

Berechnungsgrundlagen für Ableitströme

Beachten Sie, dass kein exakter Wert der Ableitströme berechnet wird, sondern nur der maximal zu erwartende Wert mit vereinzelten Streuungen.

Die in der Tabelle angegebenen Werte für den Ableitstrom basieren auf folgenden Grundlagen:

- Original Beckhoff Motorleitungen eingesetzt

- Schirm- sowie Erdungskonzepte eingehalten

Zusammensetzung des maximalen Gesamtableitstroms

Der maximale Gesamtableitstrom setzt sich zusammen aus:

- Geräteabhängigen fixen Teil mit 50 Hz (einphasige Einspeisung) oder 150 Hz (dreiphasige Einspeisung)

- Variablen Teil, welcher von der Motorleitungslänge und der Taktfrequenz abhängt. Sofern keine anderen Vorgaben geltend gemacht werden, liegt die Taktfrequenz bei 8 kHz.

Die Ableitströme der einzelnen Module addieren sich.

Ableitströme IABFix [mA]

Servoverstärker

1x 230 VAC; 50 Hz

1x 240 VAC; 60 Hz

3x 400 VAC; 50 Hz

3x 480 VAC; 60 Hz

AX8108

4,1

4,6

3,5

4,4

AX8118

 ---

--- 

4,5

5,6

AX8206

4,1

4,6

3,5

4,4

AX8620

7

7,9

4,5

4,4

AX8640

 ---

 ---

4,5

4,4